Geheimrat Georg Langer mit einem Kranz
  • Franz Skarbina
  • Berlin 1849 - 1910
  • Geheimrat Georg Langer mit einem Kranz
  • Aquarell über Bleistift, auf Papier, auf Karton montiert
  • monogrammiert mit Bleistift unten rechts: F. Sk.
    auf ehemaliger Montage alt beschriftet: Geheimrat Langer
  • 473 × 316 mm

Nachdem Franz Skarbina im Jahre 1880 sein neues, repräsentatives Atelier am Leipziger Platz in Berlin bezogen hatte, durfte sich der aus einfachem Handwerker-Milieu stammende Künstler mit berechtigtem Stolz zu den bekanntesten Malern der Stadt zählen. Dies schlug sich bald auch in seiner Kundenkartei nieder, wie es das Portrait eines älteren Herrn mit Gehrock, Stock und Zylinder belegt, der offensichtlich zur gehobenen Berliner Gesellschaft zählte. Skarbina ließ den Betrachter des Blattes dabei im Unklaren, ob es sich bei dem locker gemalten Lorbeerkranz um einen Ehren-oder Grabkranz handelt. Indem der Künstler auf jegliche Ausgestaltung der Umgebung verzichtete und sein Modell ganz freigestellt zeigte, lenkte er den Fokus auf die spezifische Lichtsituation, mit hellen Reflexen auf Zylinder, Inkarnat und Schuhen, und verlebendigte so diese Situation des nachdenklichen Verharrens. Laut einer alten Beschriftung handelt es sich bei dem Dargestellten um den Geheimen Admiralitätsrat Georg Langer, den stellvertrenden Vorsitzenden der 1899 unter der Schirmherrschaft Kaiser Wilhelms II. in Berlin gegründeten und noch heute in Hamburg existierenden Schiffbautechnischen Gesellschaft. Skarbina portraitierte ihn 1901 erneut für sein vielfiguriges Gemälde Kaiser Wilhelm spricht in der Aula der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg zu den Mitgliedern der Schiffbautechnischen Gesellschaft (Fig. 1). Indem er ein zeitgenössisches Ereignis als großformatiges Ölgemälde festhielt, schuf Skarbina hier ein modernes Historienbild, was auch den Forderungen zeitgenössischer Kunstgeschichte entsprach, der er als Gründungsmitglied fortschrittlicher Künstlervereinigungen wie der Gruppe der XI (1892) oder der Berliner Sezession (1898) verpflichtet war.