Der Torso Belvedere
  • C. Chr. Constantin Hansen
  • Rom 1804 - 1880 Kopenhagen
  • Der Torso Belvedere, 1835-1839
  • Bleistift, auf beigem Papier
  • monogrammiert mit Bleistift unten rechts: CH
    verso monogrammiert und vom Künstler bezeichnet: C.C.C.H. / der belvedersche Torso
  • 361 × 259 mm
Provenienz:
Nachlaß des Künstlers, Kopenhagen

Nach einer ersten Ausbildung zum Architekten wechselte Constantin Hansen 1825 an der Akademie in Kopenhagen in die Klasse des Malers Christoffer Eckersberg (1783-1853), dessen koloristisch-realistische Malweise er übernahm. Im Jahre 1835 erhielt er ein Staatsstipendium für einen Studienaufenthalt in Rom,welches Anlaß für vier prägende Jahre in Italien wurde. Nach seiner Rückkehr wirkte Hansen nicht nur in Dänemark als einer der wichtigsten Künstler des nordeuropäischen Klassizismus.

Der Torso Belvedere, benannt nach seiner Aufstellung im Belvedere-Hof des Vatikan, gilt heute als fragmentarische Kopie des 1. Jahrhunderts v. Chr. nach einer noch älteren Skulptur (Fig. 1). Erstmals erwähnt wurde die Statue um 1430 in der Sammlung des Kardinals Prospero Colonna in Rom, dann kurzzeitig bei dem Bildhauer Andrea Bregno. Im Palazzo Colonna wiederum wurde sie 1527 beim Sacco di Roma offenbar beschädigt. Wenige Jahrzehnte später war der Torso dann bereits im Vatikan aufgestellt, wo er in Nachbarschaft des Apollo Belvedere und von anderen römischen Ausgrabungen bald große Berühmtheit erlangte und namhafte Künstler seit der Renaissance immer wieder inspirierte. 1798 erreichte der Torso als Teil der Napoleonischen Kunstbeute Paris, wo er ebenfalls große Bewunderung auslöste. Erst 1816 konnte er wieder in die Sammlungen des Vatikans integriert werden.