| 1877 | Am 19. Februar wird Gabriele Münter in Berlin geboren. 1884 zieht die Familie um nach Koblenz. |
| 1897 | Erster Privatunterricht an einer Damen-Kunstschule in Düsseldorf. |
| 1901 | Ausbildung in München an der Damen-Akademie bei M. Dasio und A. Jank. Holzschnitt-Kurs bei dem Grafiker E. Neumann. |
| 1902 | Münter erhält Unterricht bei Wassily Kandinsky (1866-1944) an der „Phalanx- Schule“, gemeinsame Mal-Ausflüge ins Voralpenland, 1903 Verlobung. |
| 1904/05 | Reisen mit Kandinsky ins Rheinland, nach Holland und Nordafrika (Tunis), später Dresden und Rapallo. |
| 1906/07 | Gemeinsamer Studienaufenthalt in Sèvres und Paris. |
| 1908 | Erste Wohnung mit Kandinsky in München, im Spätsommer mit Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin langer Studienaufenthalt in Murnau. |
| 1909 | Gründung der „Neuen Künstlervereinigung München“, erste Ausstellung. Münter kauft ein Haus in der Kottmüllerallee in Murnau. |
| 1911 | Kandinsky gründet die Redaktion „Der Blaue Reiter“ mit Franz und Maria Marc, August und Elisabeth Macke, Alfred Kubin u. a., jedoch baldiges Zerwürfnis unter den Künstlern; Kandinsky, Münter, Marc und Kubin treten wieder aus. |
| 1913 | Einzelausstellung Münters in der Galerie „Sturm“ von H. Walden in Berlin. |
| 1915/16 | Aufenthalt in Stockholm, Besuch Kandinskys und gemeinsame Ausstellungen. |
| 1917/20 | Gabriele Münter lebt alleine in Kopenhagen, zahlreiche Einzelausstellungen. |
| 1920 | Rückkehr nach Berlin, später München und im Sommer endgültig nach Murnau. |
| 1925/29 | Übersiedelung nach Berlin, 1927 lernt Münter dort den Kunsthistoriker Johannes Eichner kennen. Nur noch sporadische Besuche in Murnau. |
| 1929/30 | Gemeinsamer Aufenthalt in Paris und Südfrankreich. |
| ab 1931 | Rückkehr mit Eichner nach Murnau, 1936 große Renovierung ihres Hauses. Zahlreiche Einzelausstellungen in ganz Deutschland. |
| 1939/45 | Münter und Eichner leben zurückgezogen und mit finanziellen Engpässen in Murnau. |
| 1949 | Teilnahme an der Ausstellung „Der Blaue Reiter“ im Haus der Kunst, München. |
| ab 1950 | Wieder Einzelausstellungen in Deutschland, 1956 Kunstpreis der Stadt München, Münter stiftet Werke von Kandinsky an die Städtische Galerie. |
| 1962 | Am 19. Mai stirbt Gabriele Münter in Murnau |